Dieser Inhalt bezieht sich auf eine ältere Version von Synfire. Die aktuelle Version ist schlanker und fortschrittlicher, aber die meisten der hier gezeigten Funktionen sind noch vorhanden.
Zuallererst wirst du wahrscheinlich möglichst viele Phrasen in Synfire hinein bekommen wollen, mit denen du dann arbeiten kannst. Der schnellste und einfachste Weg dies zu erreichen ist der Import von MIDI Dateien.
Zunächst einmal ist es wichtig im Hinterkopf zu behalten, dass der Import kein Mittel zum Einlesen aktueller Arbeiten ist, um sie dann weiter zu bearbeiten. Synfire ist kein MIDI Datei Editor. Es ist ein Werkzeug zum Komponieren neuer Musik aus Phrasen, welche man unter anderem durch den Import von MIDI Dateien erstellen kann. Da Figuren relativ zur Hamonie sind, welche anhand unsicherer und unvollständiger Informationen geschätzt werden muss, können importierte Phrasen niemals exakt die ursprüngliche Musik wiedergeben wie in der Datei (es sei denn, man importiert statische Noten, was aber nutzlos wäre, außer in bestimmten Fällen, die unten erklärt werden). Das ist aber eigentlich kein Problem, denn du willst ja etwas Neues komponieren, richtig?
Inhalt
Dieses Tutorial behandelt zunächst ein paar Grundlagen, um danach die folgenden Arbeitsabläufe Schritt für Schritt zu erklären:
- Import und Durchsuchen einer Datei, um sie in Teile zu zerlegen für die spätere Wiederverwendung. Das können deine eigenen früheren Arbeiten sein, oder MIDI Dateien aus anderen Quellen.
- Import eines Songs als Ganzes (nicht zu empfehlen).
- Import einer Melodie, um passende Akkorde zu finden (Harmonisieren) und einen Song darum herum zu bauen.
- Import einer Spur, die der Harmonie folgen soll (z.B. eine Bassline).
- Import von vielen Drum Patterns in eine Library.
- Import einer Anzahl von instrumentalen Phrasen in eine Library, jeweils aus einer eigenen Datei.
Unten werfen wir einen Blick auf jeden dieser Arbeitsabläufe, Schritt für Schritt. Zunächst einmal lies aber bitte den Abschnitt "Grundlagen", welcher für alle Abläufe gemeinsam wichtig ist.
Grundlagen
Import Einstellungen
Dies ist das Dialogfenster, welches erscheint, wenn du eine MIDI Datei geöffnet hast.
Spuren für den Import auswählen
Durch die Auswahl Track importieren, oder durch Doppel-Klicken auf den Spurnamen, wird eine Spur für den Import ausgewählt. Wenn die Spur Melodien, Akkorde oder andere tonale Inhalte enthält (im Gegensatz zu Percussion oder Schlagzeug), aktiviere bitte Harmonischer Inhalt. Dies veranlasst Synfire, die Spur in die harmonische Analyse einzubeziehen, auch wenn die Spur selbst nicht importiert wird. Je mehr harmonischer Inhalt, um so besser das Ergebnis.
Falls du nicht möchtest, dass die importierte Melodie später dynamisch den Harmonien folgt, kannst du sie als statische Noten importieren. Wähle den Schalter Statische Noten auf allen Tracks. Das ist nur sinnvoll für Schlagzeug und andere statische MIDI Noten, die sich auf keinen Fall ändern sollen, während du dein Arrangement bearbeitest. Gewöhnlich will man genau das Gegenteil: Dass die Noten sich automatisch an die sich verändernde Harmonie deines Arrangements anpassen.
Jeder Spur einen Sound zuweisen
Damit man den Inhalt einer MIDI Datei hören kann und damit Synfire weiß, wie die Noten darin zu interpretieren sind, musst du überprüfen, ob jeder Spur ein passender Sound zugewiesen ist, bevor der Import gestartet wird.
Der Import erfordert es, dass ein globales Rack geöffnet ist mit ausreichend Sounds, um den Inhalt der MIDI Datei abspielen zu können. Sofern du nicht einen multi-timbralen General MIDI (GM) Synth verwendest, welcher für die meisten Dateien ausreichend ist, empfehlen wir dir, ein globales Rack zusammenzustellen mit allen Sounds, die für das Abspielen der zu importierenden MIDI Dateien benötigt werden. Speichere dieses Rack zusammen mit den MIDI Dateien. So findest du später schnell die richtigen Sounds, wenn du weitere ähnliche Dateien importieren willst.
Sofern möglich versucht Synfire allen Spuren automatisch einen Sound zuzuweisen. Wenn die Datei dem GM Standard folgt, brauchst du lediglich das Häkchen General MIDI Standard setzen. Andernfalls überprüfe bitte jede Spur und weise nötigenfalls manuell einen passenden Sound zu.
Figurerkennung einstellen
Synfire analysiert den Inhalt jeder Spur und schlägt ein passendes Preset für die Figurerkennung vor. Sofern sich ausreichend Informationen in der Datei befinden (was bei GM Dateien meist der Fall ist), funktioniert diese Standardeinstellung meist sehr gut.
Selbst wenn du Erstelle Figuren deaktiviert hast, wird diese Einstellung in dem importieren Arrangement für das Instrument übernommen. Es fällt dir sicher ins Auge, dass diese Einstellungen identisch sind mit denen des Parameters Take, welcher sowohl für den Import als auch für die Aufnahme verwendet wird. In der Tat sind Import und Aufnahme sehr ähnliche Vorgänge. Mehr dazu findest du im Tutorial Aufnahme.
Arbeitsabläufe (Workflows)
1 - MIDI Datei importieren und Phrasen daraus gewinnen
Arrangements mit langer Spieldauer und/oder vielen Instrumenten können beim Import eine sehr lange Zeit in Anspruch nehmen. Besonders wenn sie viel rhythmische Polyphonie enthalten. Du kannst eine Menge Zeit sparen, wenn du die Datei zunächst als statische Noten importierst und die Figurerkennung erst nach dem Import machst, Spur für Spur. Oder du stellst die Figurerkennung sogar ganz zurück, bis alle Phrasen schön in einer Library gesammelt wurden.
Da die meisten Songs aus sich wiederholenden Elementen bestehen, wirst du nur solche Teile importieren wollen, die einzigartig und interessant sind und den Rest überspringen. Du kannst diese Teile bequem in der Library sammeln, die in das Fenster des importierten Arrangements eingebettet ist: Markiere den gewünschten Bereich einer Phrase und mache Command-E (Windows: Ctrl-E), kurz für Extrahieren.
Wenn du mit dem Ausschlachten des Songs fertig bist, öffnest du einen Editor auf einer Kopie der eingebetteten Library und verfeinerst die Phrasen dort für die spätere Wiederverwendung (Zahnrad-Menü: Bearbeite eine Kopie...)
Dieses Video zeigt eine Übersicht über diesen sehr effizienten Arbeitsablauf:
Kurz zusammengefasst:
- Aus einem beliebigen Arrangement-Fenster gehst du zu Datei >> Importieren >> Standard MIDI File (wird ein neues Arrangement erstellen und öffnen)
- Importiere eine MIDI Datei mit Statische Noten auf allen Tracks (Takes behalten!)
- Sammle alle interessanten und einzigartigen Teile in der eingebetteten Library (Command-E)
- Öffne einen Editor auf einer Kopie der eingebetteten Library (Bearbeite eine Kopie...)
- Bearbeite und verfeinere die Phrasen, ziehe sie in andere Libraries, usw.
Wie du deine Libraries benennst und organisierst, ist allein deine Entscheidung und hängt vom Musikstil und deinen kreativen Gewohnheiten ab. Achte nur darauf, dass nicht mehr als etwa 1000 Phrasen in eine Library hinein kommen (ungefähr 25 MB). Größere Dateien laden langsam und sind nicht länger komfortabel zu durchsuchen und zu handhaben.
Für ein tieferes Verständnis darüber, wie deine importierten Phrasen verfeinert und optimiert werden können, schau auch das Tutorial Figuren optimieren an.
Tipp: Die importierten Arrangements brauchst du nach dem Ausschlachten nicht lange aufzubewahren. Da der Import ohne Figurerkennung sehr schnell geht, kannst du ihn jederzeit wiederholen.
Tipp: Damit eine eigenständige Library im Menü des Arrangement-Fensters erscheint, musst du ihre Datei in den Ordner bewegen, wo auch die anderen Libraries liegen. Den findest du am einfachsten mit dem Zahnrad-Menü ("Zeige Datei im Finder" bzw. "Zeige Datei im Explorer").
2 - MIDI Datei als ganzen Song importieren
Falls du einen ganzen Song unverändert importieren willst, z.B. um ihn zu bearbeiten und wieder zu exportieren, raten wir eher davon ab, weil das wahrscheinlich deine Erwartungen nicht erfüllen wird.
Behalte im Hinterkopf, dass MIDI Dateien nicht die erforderlichen Informationen enthalten und dass Figurerkennung deshalb nur eine Annäherung sein kann. Deswegen wird ein importierter Song stets etwas anders klingen (und bei Musik kann dieses "etwas" einen großen Unterschied machen).
Daher empfehlen wir dringend das selektive Ausschlachten von MIDI Dateien, wie oben beschrieben. Verwende diese Phrasen um einen neuen Song in Synfire zu bauen und behalte Synfire als den Haupt-Editor bei, in dem alle nachfolgenden Änderungen gemacht werden. Einen Song zwischen DAW und Synfire hin und her zu bewegen ist mühsam und möglicherweise frustrierend, da so viel Information auf dem Weg verloren geht. Es gibt bessere Wege deine DAW mit Synfire zu koppeln (Mehr zu diesem Thema).
Wenn du dennoch einen ganzen Song importieren möchtest, stelle sicher dass du für jene Tracks das Preset Eingabe für Harmonizer (statisch) verwendest, deren Inhalt Synfire nach dem Import garantiert nicht verändern soll. Dies behält alle Noten unverändert bei. Allerdings folgen diese Noten dann auch nicht mehr automatisch der Harmonie des Songs.
3 - Import einer Melodie zum Harmonisieren
Wähle das Instrument in deinem Arrangement aus, in welches du die Phrase importieren möchtest. Dann gehst du zu Phrase >> Importieren und öffnest die MIDI Datei und den gewünschten Track darin, den du importieren willst.
Wenn du eine Melodie importieren willst, die zu 100% unverändert bleiben soll, wählst du das Preset Eingabe für Harmonizer (statisch) für die Figurerkennug. Dies lässt alle Noten unverändert, sodass die Melodie nicht interpretiert wird. Weitere Einstellungen sind dann nicht nötig. Starte den Import und du erhältst die Parameter Take und Figure für das Instrument in deinem Arrangement gesetzt. Wechsle zum Reiter Harmonizer und wähle dieses Instrument als Eingabe. Verfahre weiter, wie im Harmonizer tutorial erklärt.
Tipp: Die importierten statischen Noten können mit dem Sound des Instruments funktionieren, oder auch nicht. Da alle Noten statisch sind, gibt es nur zwei Möglichkeiten die Tonhöhe anzupassen: Die Figur um Oktaven (12 Schritte) transponieren, oder den Parameter Transpose verwenden.
4 - Import einer Spur, die der Harmonie folgen soll
Dies funktioniert wie oben, nur dass der Track hier als normale Phrase importiert werden muss (nicht statisch). Auf dem Import Dialog machst du Folgendes:
- Wähle das gewünschte Preset für die Figurerkennung (nicht statisch)
- Weise dem Track einen passenden Sound zu, falls noch nicht geschehen (Knopf mit der Lupe)
- Aktiviere Figuren erstellen, Takes behalten und Erkenne Tonart, Skalen und Akkorde
Starte den Import und du erhältst die Parameter Take und Figure für das Instrument in deinem Arrangement gesetzt. Falls das Ergebnis eine Korrektur braucht, kannst du den Take Parameter anwählen, die Einstellungen ändern und die Figurerkennung nochmals durchführen. Mehr dazu findest du im Tutorial Aufnahme.
Für ein tieferes Verständnis darüber, wie deine importierten Phrasen verfeinert und optimiert werden können, schau auch das Tutorial Figuren optimieren an.
Import in eine Library
Um eine oder mehrere MIDI Dateien in eine Library zu importieren musst du einen eigenständigen Library Editor öffnen (Datei >> Neu >> Library, oder: Datei >> Öffnen).
Eingebettete Library
Dieses Bild zeigt die eingebettete Library, die Teil des Arrange-Fensters ist. In diese Library kann nicht importiert werden. Dazu musst du einen eigenständigen Library Editor öffnen, wie im nächsten Abschnitt gezeigt.
Eigenständiger Library Editor
Mit Datei >> Importieren >> Standard MIDI File aus dem eigenständigen Library Editor heraus erzeugt Synfire einen Phrasen-Pool für jeden Track in einer MIDI Datei.
Wenn du Erstelle Phrasen-Pools deaktivierst, wird der gesamte Inhalt eines Tracks in eine einzige Phrase importiert und nicht in kleine Happen zerteilt. Sofern du keine Drum Patterns importieren willst (siehe unten), vergiss nicht Erkenne Tonart, Skalen und Akkorde zu aktivieren, damit die nachfolgende Figurerkennung die erforderliche Harmonie-Information zur Verfügung hat. Wie auch beim Ausschlachten von Dateien braucht hier Erstelle Figuren nicht von Anfang an aktiviert zu sein, sondern kann zurückgestellt werden bis zur abschließenden Bearbeitung im Library Editor. Stelle aber sicher, dass Takes behalten aktiviert ist. Takes werden für die Figurerkennung gebraucht.
Für ein tieferes Verständnis darüber, wie deine importierten Phrasen verfeinert und optimiert werden können, schau auch das Tutorial Figuren optimieren an.
5 - Mehrere Drum Patterns importieren (Batch)
Bevor du anfängst, kopiere oder bewege bitte alle MIDI Dateien, die du an einem Stück importieren willst, in einen Ordner auf deiner Festplatte. Öffne einen eigenständigen Library Editor mit Datei >> Neu >> Library. Der Stapel-Import (Batch) von mehreren MIDI Dateien ist nur dort möglich.
Öffne den Import-Dialog mit Datei >> Importieren >> Standard MIDI File. Öffne die erste zu importierende MIDI Datei. Stelle sicher, die folgenden Einstellungen zu machen:
- Setze den Haken Statische Noten auf allen Tracks. Individuelle Einstellungen pro Track sind nicht nötig.
- Falls die Dateien mehrere Tracks für verschiedene Schlagzeug-Instrumente beinhalten, setzt du auch Alle Spuren zu einer zusammenführen
- Setze Alle Dateien im Verzeichnis importieren. Dies veranlasst Synfire auch die übrigen Dateien neben der aktuellen zu importieren.
- Setze In einen einzigen Ordner legen, wenn alle importierten Dateien in der Library in einem Ordner landen sollen. Andernfalls erstellt Synfire für jede Datei einen eigenen Ordner.
- Wenn die Dateien GM kompatibel sind, setze General MIDI Standard
- Entscheide, wie die Phrasen-Pools benannt werden sollen (Menü darunter).
- Setze Figuren erstellen
- Setze Phrasen-Pools erstellen und wähle die durchschnittliche Pattern-Länge ("Pool Chunks" in älteren Versionen von Synfire). Dies zerlegt die Spuren in Patterns dieser Länge, wobei identische Patterns übersprungen werden.
- Deaktiviere Takes behalten. Die brauchst du nicht, weil die Figuren identische statische Noten enthalten werden.
- Deaktiviere Erkenne Tonart, Skalen und Akkorde. Wenn du das vergisst, könnte Synfire Stunden damit verbringen, die Harmonie zu schätzen.
Nun startest du den Import und bearbeitest die importierten Phrasen in der Library nach Bedarf.
Tipp: Achte darauf nicht mehr als ein paar Hundert Patterns in eine Library zu importieren. Größere Libraries sind nicht mehr komfortabel zu durchsuchen und handzuhaben.
6 - Mehrere MIDI Files importieren (Batch)
Obwohl es verlockend klingen mag eine große Anzahl von MIDI Dateien zu importieren, ist der Stapel-Import nur sinnvoll für Dateien, die sehr eng in Bezug zueinander stehen und die selbe Struktur haben, z.B. Drum Patterns, Basslines, Soli.
Wenn du mehrere Dateien mit beliebigen verschiedenen Songs importierst, wirst du nicht nur sehr lang auf die Fertigstellung warten, sondern am Ende auch mit einer Library dastehen, die sich mit ihrem mehr oder weniger zufälligen Inhalt nicht besonders für das Komponieren eignet.
Bedenke, dass du auch nach dem Import vieler Dateien trotzdem noch die Ergebnisse sichten und Phrasen auswählen und nachbearbeiten musst. Das kann man aber genauso gut schon nach dem Import jeder einzelnen Datei tun und so diesen großen Berg gar nicht erst anhäufen. So vermeidest du es, deine Libraries mit sperrigen Massendaten zu überfüllen und sie über ein vernünftiges Maß hinaus aufzublähen.
Tipp: Der Stapel-Import (Batch) von mehreren Dateien mit instrumentalen Phrasen macht nur Sinn, wenn die Dateien den GM Standard befolgen. Das heißt, Synfire kann nur so automatisch und ohne Interaktion erkennen, welche Sounds (Instrumente) zu wählen sind. Andernfalls musst du jede Datei einzeln importieren und die Zuweisung von Sounds manuell überprüfen.
Klasse statt Masse
Man braucht keine 10.000 Phrasen, die sich nur marginal unterscheiden. Einige wenige und hochwertige Phrasen mit Unterscheidungskraft können völlig ausreichend sein, um ein Dutzend einzigartige Songs zu bauen! Bedenke auch, dass Harmonie und Interpretation ohenhin noch einiges an Variation hinzufügen werden.